Fassadenreinigung

Wir reinigen....

 

... mit Hochdruck.

... mit Kalt- oder Heißwasser.

... im Flutverfahren.

... mit alkalischem oder saurem

    Steinreiniger.

... mit Tensidenreiniger.

... ganz ohne Reiniger.

 

Lassen Sie sich von uns kostenlos beraten,wir kennen für Ihr Objekt die beste Lösung.



Wie entsteht Schmutz auf der Fassade?

Meist handelt es sich um Algen-, Flechten-, Pilz- und Moosbewuchs. Diese haben vielseitige Gründe. Regen, Sonne und Wind sowie schwankende Temperaturen tragen Ihren Teil zur Verschmutzung bei. Auch schattige Plätze fördern den Wachstum im besonderen Maße.

Durch Wind und Regen wird es kleinsten Schmutzpartikeln aus der Luft ermöglicht in die Steinporen (Kapillare) Ihrer Fassade einzudringen.

 



Warum eine Fassadenreinigung?

Eine Fassadenreinigung ist nicht nur Teil der Vorbereitung von Bausanierungen, sondern auch wichtig um den Verfall der Bausubstanz zu stoppen. Denn sind die Kapillaren durch Schmutz zugesetzt, kann Feuchtigkeit nicht mehr aus dem Mauerwerk dringen. 

Selbst in kleinste Risse können sich immer mehr Schadstoffe und auch bauschädliche Salze einnisten. Um diesem Verfall entgegen zu wirken, sollte eine Reinigung oberste Priorität haben wenn es um den Werteerhalt geht.

Hinzu kommt selbstverständlich, dass eine gereinigte Fassade einfach schöner aussieht. Besonders bei Verschmutzungen durch Graffiti, was durchaus auch zu Schäden führen kann, ist der optische Aspekt gravierend.

Auch beim Austausch beschädigter Steine ist es durchaus sinnvoll über eine Fassadenreinigung nachzudenken. Schließlich sollte das Mauerwerk die gleiche Färbung haben wie die Ersatzsteine.


Für welchen Untergrund ist eine Reinigung geeignet?

Reinigen lassen sich grundsätzlich einmal alle Untergründe. Die Vorgehensweise und Verwendung von Reinigungsmitteln ist allerdings abhängig von der Art der Beschaffenheit und dem Grad der Verschmutzung. Daher klären wir erst einmal welche Baustoffe verwendet wurden und um welche Verunreinigungen es sich handelt. Risse, Salz- und Feuchtigkeitsschäden sowie andere erkennbare Schäden werden zuvor aufgenommen.

Außerdem werden vorab Versuche an unauffälligen Stellen durchgeführt um zu testen, wie der Untergrund auf die Behandlung reagiert. Denn nur so ist gewährleistet, dass durch zu hohen Wasserdruck, Temperatur, falsche Reinigungsmittel oder Aufsätze die Fläche auch wirklich sauber wird bzw. keine dauerhaften Schäden durch falsche Behandlung entstehen.


Wie wird die Fassade gereinigt?

Je nach Untergrund wird nach vorheriger Durchfeuchtung der Oberfläche, mit Hochdruck (mit Kalt- oder Heißwasser) und Tensidenreiniger bzw. sauren oder alkalischen Steinreiniger gearbeitet. Reinigungsmittel werden nur verwendet, wenn dies aufgrund des Verschmutzungsgrades notwendig ist. Sollte der Gebrauch von Reinigungsmitteln unumgänglich sein, achten wir darauf ein möglichst sanftes Mittel zu verwenden um Bausubstanz und Umwelt zu schonen.

Die Durchfeuchtung dient sowohl der Vorbehandlung als auch der Kapillarenauffüllung, damit keine Chemikalien zu tief ins Mauerwerk eindringen. Im Falle der Verwendung von Reinigungsmitteln werden diese von unten nach oben aufgetragen und kurz einwirken, damit diese den Schmutz durchdringen und auf- bzw. ablösen können. 

Mittels Hochdruck und den richtigen Bürstenaufsätzen lässt sich im Anschluss Ihre Fassade reinigen.